Wir verkaufen und installieren Wärmebildkameras.
Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie kostenlos!

Wärmebildkamera Technologie

Wärmebildkameras oder Thermalkameras, wie sie auch genannt werden, kennt man vor allem aus Agentenfilmen. Vielleicht auch noch von einer thermischen Untersuchung des eigenen Hauses. Weil die Wärmebildkameras immer günstiger werden, hat sich auch ihr Einsatzgebiet enorm verbreitet. Gegenüber der optischen Überwachungskamera hat die Wärmebildkamera diverse Vorteile. Dazu mehr weiter unten, zuerst zur Technik.

Wärmebildkameras funktionieren vereinfacht gesagt so, dass sie die Wärmestrahlung detektieren, messen und aufnehmen können. Dies ist deshalb interessant, weil jedes Objekt Wärme abstrahlt und zwar in Form von UV-Licht. Diese Wärmestrahlung fängt die Wärmebildkamera ein und wandelt diese in ein Bild um. Weil wärmere Gegenstände mehr strahlen als kältere, erhält man auf diese Weise eine ganz neue Darstellung unserer Welt. Meist farbig, rot gleich heiss und kalt ist blau. Weil man im militärischen Bereich nicht so Wert auf Farben legt, sind dort die Bilder meist nur in schwarz/weiss. Dort spricht man auch nicht von einer Wärmebildkamera, sondern von FLIR (Forward Looking Infrared). Die genaue Technik erklärt ein Artikel bei Wikipedia ganz gut. Hier wird auch genau erklärt, welche verschiedenen Technologien es gibt. Was man sich aber merken sollte, ist dass Wärmebildkameras kein sichtbares Licht benötigen. Dies weil sie rein auf Wärmestrahlung reagieren und damit auch bei völliger Dunkelheit «sehen» können.

Mit einer Wärmebildkamera kann man im Dunkeln «sehen»

Der Raum ist mit Nebel geflutet. Dies erreicht man mit einem Nebelsystem, wie man es auch bei Alarmanlagen einsetzt. Dadurch können die beiden Personen im Raum innert Sekunden ihre eigene Hand vor Augen nicht mehr erkennen. Weil die optischen Kameras auf das sichtbare Licht angewiesen sind, sieht diese Kamera nur noch grau. Die Wärmebildkamera hingegen, zeigt hier eindrücklich ihre Vorteile und bleibt unbeeindruckt! Denn der Nebel ändert ja nichts an der Wärmestrahlung.

Wenn Sie sich für ein Nebelsystem interessieren, dann finden Sie ein gutes Beispiel eines unserer Schweizer Kunden in Aktion im Blog «Nebel schützt Elektronik vor Einbrechern«.

Wärmebildkamera Haupt-Vorteile

Die Einsatzgebiete der Wärmebildkameras beschreiben wir im nächsten Kapitel. Vorab aber hier schon mal die Haupt-Vorteile:

  1. Möchte man die Temperatur von grossen Flächen überwachen, ist die Wärmebildkamera ideal. Zwar gibt es auch andere Sensoren, die Temperatur messen können. Diese machen das aber nur immer punktuell. Die Wärmebildkamera hingegen, überwacht die Temperatur im gesamten Aufnahmebereich.
  2. Mit einer Wärmebildkamera überwacht man grosse Industrieanlagen. Ein ungeplanter Temperaturanstieg erkennt die Thermalkamera sofort. Damit ist das Problem schnell erkannt und die Katastrophe verhindert. Der Schwellwert für einen Alarm bei der Temperaturmessung ist dabei frei definierbar.
  3. Eine Wärmebildkamera misst die Temperatur auch über grosse Distanzen. Auch bewegte oder rotierende Objekte stellen kein Problem dar. Ist ein zu messendes Objekt dazu noch schwer zugänglich, dann ist die Wärmebildkamera ideal.
  4. Eine Wärmebildkamera kann Personen und Fahrzeuge detektieren, ohne dass man dabei in Konflikt mit dem Datenschutz gerät.
  5. Der offensichtliche Vorteil zuletzt: Die Wärmebildkamera sieht auch bei völliger Dunkelheit! Da ist ein Verstecken in der Nacht zwischen Büschen wirkungslos. Die Wärmebildkamera wird sie entdecken!

 

Wärmebildkamera Einsatzbereiche

Das Einsatzgebiet der Wärmebildkameras ist heute sehr vielfältig. Thermalkameras werden in der Industrie und im Privatbereich eingesetzt, aber auch in der Medizin und für die Jagd. Mehr dazu finden Sie auf unserer Webseite für Temperaturmessung. Typische Industrien sind Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Metall- und Chemische Industrie.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist der Objektschutz. Hier kann die Wärmebildkamera die Überwachungskamera optimal ergänzen.

 

Wärmebildkamera ergänzt Videoüberwachung

Wärmebildkamera & Überwachungskamera in einem

Moderne Wärmebildkameras unseres Partners Hikvision haben beide Technologien in einem. Wärmebild Kamera und optische Überwachungskamera.

Wärmebildkamera-Hikvision - bi-spectrum image

Auf dem Bild ist schön zu erkennen, dass die Kamera über zwei Kameralinsen verfügt. Eine für die Wärmebildkamera und eine für die optische IP-Kamera. Dies bringt den Vorteil, dass beide Bilder kombiniert angezeigt, bzw. übereinandergelegt werden können. Die Wärmebildkamera hat ja den Nachteil der schlechteren Auflösung. Zusätzlich kann sie keine Farben erkennen. Dies kann die Überwachungskamera beides sehr gut. Sie hat aber ihre Defizite bei zu wenig Kontrast im Aufnahmebereich, in der Nacht oder bei Gegenlichtaufnahmen. Mit der Kombination der beiden Technologien hat man sozusagen den Fünfer und das Weggli. Die Technologie heisst bei Hikvision bi-spectrum image fusion. Hier stellt Hikvision eine solche Wärmebildkamera mit bi-Spectrum Technologie, ihre Features und Vorteile vor:

Wärmebildkamera bei Videoüberwachung direkt gegen die Sonne

Mit einer Wärmebildkamera können Personen und Fahrzeuge auch dann detektiert werden, wenn normale Überwachungskameras an ihre Grenzen stossen. Muss ein Bereich in Richtung Sonne überwacht werden, so wird es für die Überwachungskamera schwierig. Es ist offensichtlich, dass eine gegen die Sonne gerichtete Überwachungskamera so geblendet wird, dass sie keine brauchbaren Bilder mehr liefert. Im Gegensatz dazu, wird die Wärmebildkamera nicht vom direkten Sonnenlicht «geblendet» und kann hier sehr gut eingesetzt werden.

Wärmebildkamera bei Hintergrund ohne Kontrast

Ein schwarz gekleideter Einbrecher beim Eindunkel vor dunklem Hintergrund ist für eine Überwachungskamera kaum zu erkennen. Allgemein kann man sagen, dass gut getarnte Tiere, Personen oder Fahrzeuge schwierig mit einer normalen Kamera zu erkennen sind. Nicht so für die Wärmebildkamera. Hier spielt sie ihre Vorteile voll aus. Vor ihr wird das sich Verstecken schwierig.

Im folgenden Video werden die Vorteile einer Wärmebildkamera sehr gut erklärt:

Zusammenfassung der Wärmebildkamera Vorteile

Situationen bei denen die Wärmebildkamera Vorteile voll zum tragen kommen:

  • in völliger Dunkelheit
  • auf- oder untergehender Sonne
  • zu viel Licht, wie z.B. Scheinwerfer von Autos
  • Lichtquellen/Scheinwerfern von hinten, die Schatten produzieren
  • zu wenig Kontrast
  • Rauch, Smog
  • Regen, Schnee, Nebel
  • Sichtbehinderungen durch Äste, Gras, Blätter, Fahnen

Oft ist dann die ideale Lösung die Kombination von optischer Kamera und Wärmebildkamera.

Wärmebildkamera Produktsortiment

Bei den Wärmebildkameras ist das Sortiment der erhältlichen Produkte besonders breit und für den Laien undurchsichtig. Die Preise der Wärmebildkameras für die Videoüberwachung starten bei ca. CHF 1’000.-. Sehr zu empfehlen ist z.B. die neue kostengünstige Bi-Spectrum Wärmebildkamera von Hikvision. Es gibt aber je nach Anwendung auch Modelle die ein Vielfaches kosten. Im folgende YouTube Video erfahren Sie mehr über das Produktsortiment unseres Partners Hikvision:

 

Outdoor Wärmebildkameras für unterwegs

Wärmebildkamera Fernglas & Fernrohr (Okular & Binokular)

Auch unterwegs, für die Suche nach Tieren, Personen und Fahrzeugen, ist die Wärmebildkamera ideal. Mit ihr lassen sich Wärmequellen auf sehr weite Distanzen erkennen und identifizieren. Unser Partner Hikvision hat in diesem Bereich zwei Outdoor Hightech Produkte auf dem Mark. Ein Wärmebild Fernglas (Okular) und ein Wärmebild Fernrohr (Binokular). Beide Wärmebildgeräte sind mit modernster Technologie ausgerüstet.

Wärmebild Fernrohr:

Wärmebild Fernrohr

Technisches Datenblatt Wärmebild Fernrohr

 

Wärmebild Fernglas:

Wärmebild Fernglas - Hikvision Thermal & Optical Bi-Spectrum Binocular

Technisches Datenblatt Wärmebild Fernglas

Blog zu diesem Wärmebild Fernglas «Wärmebild & Optisches Fernglas (Binokular) in einem»

 

 

Können wir Sie bei Ihrem Wärmebildkamera Projekt unterstützen?
Wir beraten Sie kostenlos, kommen Sie auf uns zu!
-> KONTAKT